- Einfache Integrierbarkeit des Systems in bestehende Schmierstoffversorgungssysteme
- Einfache Anbindung an neue und bestehende Produktionsanlagen
- Kontinuierliche Überwachung des Mediums auf Lufteinschlüsse und Abgabe von Medium, unabhängig von der Luftblasenerkennung
- Erkennt kleinste Luftblasen ab Ø1,3 mm und schleust diese aus
- Grösse und Anzahl der Luftblasen werden überwacht
- Geringster Mediumverlust, da nur der Mediumteil ausgeschleust wird, der mit Luftblasen versetzt ist
- Integrierter Mediumspeicher für eine unterbrechungsfreie Versorgung, auch während des Ausschleusevorgangs und bei Gebindewechsel
- Überwachung von Prozessgrössen mit Schwellenwertdefinition und Meldung von Grenzwertüberschreitungen
- 3 frei konfigurierbare 24 VDC Digital Alarm Outputs für Fenster- und Einzelvergleiche verschiedener Prozessgrössen
- Einfache und intuitive Bedienung
- Bedienung und Parametrierung direkt am Bedienfeld (HMI) oder mittels Fernzugriff über Bussystem oder DIO’s
- Harting-Stecker mit integriertem Bus- und Pneumatikanschluss
- Ethernet Bus mit MODBUS TCP-Protokoll: Alarmwerte auslesen und schreiben, Status der Alarmausgänge auslesen und aktual Werte der Prozessgrössen auslesen
Luftblasendetektions-Station ADS-01
![]() |
0008721 | ADS-01 | Station zur Luftblasen-Erkennung und Ausschleusung | Bedienfeld HMI / Fernsteuerung Bus oder DIO's |
Luftblasendetektions-Station ADS-01
Leistungsmerkmale ADS:
Bezeichnung der abgebildeten Komponenten (Positionen)
- Elektrischer Hauptschalter (EIN/AUS Stromzufuhr)
- Schnittstelle elektrische/pneumatisch (HARTING-Stecker)
- Hydraulik Eingang (Eintritt Medium), Rohranschluss mit Schneidring 12L 24°
- Materialdruckregler MDR
- Steckblende SB
- Luftblasen-Schutzsystem ABPS
- Berstscheibe (> 10.5 bar erfolgt Austritt von Druck und Medium durch die Entlastungsöffnung)
- Entlüftungsventil (Druckentlastung/Austauschzyklus)
- Boosterpumpe BP (Druckerhöhungspumpe)
- Hydraulik Ausgang (Austritt Medium) G 1/2“
- Auffangbehälter/Weithalsflasche aus LDPE (1‘000 ml) ausgeschleustes Medium (als Zubehör lieferbar)
- Ausgang Druckentlastung (Druck und mit Luftblasen kontaminiertes Material)
- Schaltschrank
- Hauptventil Zuführung Medium (Einschraubsitzventil)
- Bedieneinheit HMI (Human Machine Interface)
- Mediumspeicher GC (Schmierstoff-Behälter) ohne Luftblasen
- Manometer Ausgangsdruck (0 - 160 bar)
- Druckregler hydraulischer Ausgangsdruck
- Leckagebohrung für Mediumaustritt
Funktions ADS:
Das hochviskoses Medium fliesst durch den Mediumeingang (3) in die Station hinein. Durch einen Druckregler wird der Eingangsdruck des Mediums auf ein niedrigeres Druckniveau gebracht, um die Grösse der Luftblasen zu vergrössern. Mittels Steckblende (5), die dem Materialdruckregler MDR (4) nachgeschaltet ist, wird der Volumenstrom begrenzt, so dass etwaige Luftblasen im angrenzenden Luftblasen-Schutzsystem ABPS (6) korrekt erkannt werden. Es überwacht mehrere Prozessgrössen und kann mit Luftblasen versetztes Medium ausschleusen (12). Parallel dazu ist ein druckgeregelter Mediumspeicher GC (16) angegliedert, in dem das gasfreie Medium zwischengespeichert wird. Durch den Schmierstoff-Behälter GC (16) wird auch während eines Ausschleusevorgangs eine kontinuierliche Abgabe von Medium gewährleistet. Am Ende des Leitungssystems befindet sich die Boosterpumpe BP (9), eine regelbare Hochdruckpumpe. Sie regelt den Ausgangsdruck des Mediums wieder – je nach Einstellung – auf den ursprünglichen Wert zurück. Somit entspricht der Ausgangsdruck wieder dem Eingangsdruck des Mediums oder höher, bis max. 250 bar.