
Dosierventil Stationen
Die ABNOX Dosierventilstationen eignen sich speziell für Grossmengendosierungen. Zur Ansteuerung ist ein externes 5/2-Wegeventil vorzusehen.
Für Dosiervolumen bis 500 cm3, wie zum Beispiel zum Befüllen von Wälzlagern oder anderen grossen Lagern, eignen sich speziell die Dosierventilstationen mit Handumschaltung oder mit pneumatischem Drehantrieb. Per Handumschaltung oder per pneumatischer Umschaltung wird die Dosierung jeweils ausgelöst. Das Manometer am Materialeingang zeigt zuverlässig den Eingangsdruck an.
Die gewünschte Dosiermenge ist mit einer Reguliergriff stufenlos einstellbar. Die Wiederholgenauigkeit im mittleren Dosierbereich beträgt +/- 2%, abhängig von der Düsenkonstruktion.
Die Dosierventilstationen mit Sensor (H oder P) sind eine kostengünstige und daher häufig eingesetzte Möglichkeit, den Dosierprozess zusätzlich zu überwachen. Die Dosierabfrage ermöglicht eine einfache Prozessüberwachung und die robuste Konstruktion gewährleistet eine hohe Lebensdauer.
Um den Dosierprozess jedoch ideal zu überwachen empfehlt ABNOX die Dosierventilstationen mit 2 Senosren (H+P)
Funktionsweise Dosierventilstation mit Sensor H:
Der pneumatische Teil des Dosierventils wird über ein externes pneumatisches 5/2-Wegeventil gesteuert. Dadurch wird die Fettdosierung initialisiert. Der Dosierdruck ist vom Druck im Schmierstoff (Medium) abhängig. Die Luft- und die Fettkammer sind voneinander getrennt. Durch diese spezielle Bauweise erhöht sich die Prozesssicherheit. Der Sensor sendet einen elektrischen Impuls, wenn der Zyklus abgeschlossen, d. h. wenn der Schmierstoff ausgestossen ist.
Funktionsweise Dosierventilstation mit Sensor P:
Der Näherungsschalter am Pneumatiksteuerzylinder und der Magnet am Pneumatikkolben bilden die Einheit zur Überwachung der Steuernadel des Dosierventils. Durch die Positionsbestimmung des Pneumatikkolbens (Ausgangsposition) wird die Stellung der Steuernadel bestimmt und kontrolliert und gibt Auskunft, ob das Dosierventil offen oder geschlossen ist.
Funktionsweise Dosierventilstation mit Sensor H+P:
Die Sensoren erfassen jeweils die Endstellungen der Fett- und Luftkolben, d.h. durch diese Positionsbestimmung erfasst man die End-Zustände des Dosierprozesses (Signal H: „Dosierung erfolgt“, Signal P: „Dosierung bereit“).
Hinweis:
Um ein prozesssicheres Funktionieren des Sensors H zu gewährleisten, muss die kleinste eingestellte Dosiermenge ca. 10% grösser sein als die auf dem Ventil bezeichnete Minimalmenge. ABNOX empfiehlt bei Dosierungen im unteren Grenzbereich das nächst kleinere Ventil!
Nebst den Standarddüsen erstellt ABNOX AG nach Wunsch spezielle kundenspezifische Applikationsdüsen, welche direkt an das Dosierventil geschraubt werden.
Artikel-Nr. | Modell | Bauform | Ausführung |
![]() |
4196500 | Station | Standard | 2.0 - 26.0 ccm |
lädt...
![]() |
4196504 | Station | Sensor P | 2.0 - 26.0 ccm |
lädt...
![]() |
4196503 | Station | Sensor H | 2.0 - 26.0 ccm |
lädt...